Aoife
Aoife („Ihfa“ ausgesprochen) ist ein sechsjähriges Mädchen mit Angelman-Syndrom, einer Störung der Entwicklung des Nervensystems, charakterisiert durch eine Lernbehinderung ruckartige Bewegungen und eine fröhliche, kontaktfreudige Persönlichkeit – . Aoife ist ein bezauberndes Kind mit verschmitzt funkelnden Augen! Sie liebt den Umgang mit Menschen, kann jedoch leicht überstimuliert werden. Sie zeigt dies durch sensorische Verhaltensweise wie Kichern, Händeklatschen und Schaukeln.
Klinische Beurteilung
Ziele für das Sitzen
• Beckenstabilität für eine maximale Funktion
• Ein sicherer, stabiler Sitz für Sicherheit während des Schaukelns
• Eine High-low-Option für Mahlzeiten mit der Familie
Konzept
Aoife wurde im Everyday Therapiestuhl (Größe 2) beurteilt, der entsprechend ihrer individuellen Körpermaße angepasst wurde. Der Vier-Punkt-Beckengurt wurde verwendet, um die gewünschte Beckenstabilität zu erreichen. Sie benötigt keine weiteren Rumpfstützen, zum Spielen verwendet sie den Therapietisch.
Die asymmetrische Haltung, die Aoife in ihrem Everyday Therapiestuhl Manchmal einnimmt, stellt kein Problem dar, im Gegnetil – es ist in ihrem Fall sogar ein positives Zeichen. Es zeigt, dass Aoife sich frei in ihrem Sitz bewegen kann, ohne ihre motorischen Fähigkeiten von Rumpf und oberen Extremitäten zu beeinträchtigen. Auch beim Ausprobieren dieser Bewegung bleibt sie in ihrem Stuhl sicher und geschützt.
Ergebnis
Der Everyday Therapiestuhl gibt Aoife die nötige Stabililtät und Sicherheit, wenn sie schaukelt und übererregt ist (wie das Foto zeigt). Allerdings wird ihre Bewegung dadurch nicht behindert, da der Beckengurt für die notwendige Stabilität sorgt und der gesamte Stuhl bei ihren Bewegungen standsicher ist.
Aoifes Familie freut sich, dass Sie mit dem High-low-Untergestell gemeinsam mit ihrer Familie am Tisch essen kann. Aoife findet es toll, dass sie sich bei ihren Transfers in und aus dem Stuhl aktiv mithelfen kann (auf der niedrigsten Position).
Insgesamt ermöglicht der Everyday Therapiestuhl Aoife sicherer und unabhängiger zu sein und aktiv am Familienleben teilnehmen zu können.